Der Standort Bad Krozingen mit seinem großzügigen Kurpark kommt dem Sonnenhain zugute. Das Haus liegt im sonnenverwöhnten Markgräflerland mit mildem Klima und ländlichem Charakter.
Ältere und pflegebedütftige Menschen haben ein Recht auf einen angenehmen, menschenwürdigen Lebensabend. Wir im Sonnenhain bemühen uns Tag für Tag, diesen Anspruch in die Tat umzusetzen.
Zum Selbstverständnis im Sonnenhain gehört, daß Bewohner, aber auch die mit viel Engagement an ihrer Arbeit gehenden Mitarbeiter als gleichberechtigte Partner angesehen und behandelt werden. Menschliche Launen und Schwächen werden akzeptiert, genau wie in einer richtigen Familie. Jeder Mensch hat eben seine Eigenheiten daher respektieren wir die Persönlichkeit des einzelnen und gehen auf sie ein. Ein Bestreben, das natürlich über den Pflegealltag weit hinausgeht.
Unsere Aktivitäten sind zusammengefaßt in unserem Leitsatz:
Wir wollen Zufriedenheit schaffen zum Wohle der Heimbewohner, der Mitarbeiter und des Betriebs in familiären Geben und Nehmen.
Die räumliche Regelversorgung unseres Hauses ist das Zweibettzimmer. 15 geräumige Zweibettzimmer jeweils mit Dusche, Waschbecken und WC Stehen zur Verfügung.
Darüber hinaus bieten wir 11 Einzelzimmer ebenfalls mit Dusche, Waschbecken und WC an.
Die Heimbewohner können eigenes Mobiliar mitbringen, sofern es die Zimmergrösse zulässt.
Die Raumgrößem übertreffen die in der Heimmindestbauverordnung geforderten Größenverhältnisse.
Teilweise haben die Zimmer geräumige Balkone.
Eine gemütlicher Garten steht zur Verfügung.
Die Speisen werden in unserem ansprechenden Gemeinschaftsraum eingenommen.
Für unsere immobilen Gäste haben wir Sitzecken an Ende unserer Flure eingerichtet, um Kommunikation zu ermöglichen und um Gelegenheit zu bieten, die Mahlzeiten in Gemeinschaft einzunehmen.
ZIELE
Der Betreiber des Pflegeheimes versteht sich als Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Seniorenarbeit. Er stellt die Rahmenbedingungen für eine zeitgemäße, bewohnerorientierte, aktivierende Pflege und Betreuung für das eigenständige und selbständige Wohnen alter Menschen bereit. Der Erfolg dieses Konzeptes hängt von der Qualität der Betreuung und der Zufriedenheit der Bewohner sowie Mitarbeiter ab. Hieran orientiert sich unsere Arbeit.
Der Betreiber kümmert sich um die personelle Ausstattung mindestens gemäß den gesetzlichen Vorschriften.
Ebenso kümmert er sich um die Weiterentwicklung der Konzeption nach neuesten Kriterien und den Wünschen der Kunden.
Eine wirtschaftliche Führung des Pflegeheimes ist Grundlage für eine qualitätsbewußte Arbeit.
Der Betreiber entwickelt ein offenes System zur Sicherung und Weiterentwicklung des Qualitätsstandards.
Der Betreiber schafft ein Umfeld welches größtmögliche Arbeitszufriedenheit fördert. Neben guter fachlicher Arbeit halten die Mitarbeiter den Kontakt zu den Bewohnern und pflegen eine dem Haus entsprechende Kommunikation. Die Grundsätze einer aktivierenden Pflege und Betreuung, die weiter unten definiert sind, sind Bestandteil der täglichen Arbeit mit dem Bewohner.
In unserem Heim wird teamorientiert gearbeitet. Es werden alle Maßnahmen in dieser Richtung unterstützt.
Alle Mitarbeiter/innen unterstützen die Weiterentwicklung der Qualität und der Angebote in dem Heim.
Regelmäßige Fort – und Weiterbildung ist für diese Entwicklung notwendig.
Pflege und Betreuung alter Menschen und Senioren
Die Pflege und Betreuung wird unter ganzheitlichen und bewohnerorientierten Gesichtspunkten durchgeführt. Ausgehend von diesem Ansatz unterstützt die Pflege und Betreuung im Sonnenhain den Bewohner in Situationen des täglichen Lebens, unter dem Vorsatz, soviel Unterstützung wie nötig, sowenig wie möglich.
Was der Bewohner alleine machen kann soll er, wenn nötig durch unsere Anleitung, auch selbständig erledigen.
Die Durchführung der Pflege erfolgt nach den Schritten des Pflegeprozesses. Anhand der Pflegeplanung findet eine ständige Oberprüfung der unterstützenden Tätigkeiten statt.
Unsere betreuerische Dienstleistung steht auf fachlich hohem Niveau und wird bei Bedarf den aktuellen Erfordernissen angepaßt. Um eine fachlich hochwertige Arbeit zu leisten, gibt es für bestimmte Tätigkeiten Pflegestandards an denen sich die Qualität der Arbeit orientiert sowie bewertet, kontrolliert und weiterentwickelt wird.
Der Pflegestandard setzt einen Rahmen, in dem der Bewohner individuell zu betreuen ist. Er legt pflegerische und betreuerische Maßnahmen im Einzelnen und als Zielformulierung mit festgelegten Qualitätsmerkmalen im Allgemeinen fest. Die Standards gelten als Qualitätsmaßstab, welcher in der Planung, Organisation, Kontrolle und Mitarbeiterführung eingesetzt wird. Hierbei können keine konkreten zeitlichen Vorgaben bereitgestellt werden, da die Betreuungssituationen zeitlich nicht zu standardisieren sind.
Die Qualitätssicherung muß über die Dokumentation erfolgen und dynamisch weiterentwickelt werden.
Die folgenden Leitgedanken der aktivierenden Pflege und Betreuung erfolgen unter Berücksichtigung des oben genannten Menschenbildes.
Grundsätze aktivierende Pflege und Betreuung
Aktivierende Pflege: darf nicht einseitig von den Pflegenden durchgeführt werden. Der Bewohner hilft mit, bestimmt mit und ist mitverantwortlich.
Aktivierende Pflege: orientiert sich an den realen Bedürfnissen der Bewohner Biogra phie und Erfahrungen sind dabei berücksichtigt Die Zielsetzungen sind klein, erreichbar, kontinuierlich und der Realität angepaßt.
Aktivierende Pflege: bezieht sich auf alle Lebensaktivitäten der Bewohner. Der körperliche, geistig seelische und soziale Bereich ist integriert,
Aktivierende Pflege: fördert durch fordern, d.h. die Ressourcen der Bewohner müssen erhalten und gefördert werden, Hilfestellungen erfolgen nur bei Notwendigkeit.
Aktivierende Pflege: setzt sich aus 5 Phasen zusammen:
- Kontaktaufnahme
- Wecken einer Aktivierungsbereitschaft
- Aufzeigen von Möglichkeiten
- Unterstützung des Aktivierungsprozesses
- Phase der Trennung
Aktivierende Pflege: hat Grenzen sobald der Bewohner sich innerlich vom Leben verabschiedet hat und sterben möchte.
Aktivierende Pflege: ist Beziehungspflege und kann deshalb jeden Tag anders sein.
Aktivierende Pflege: bedeutet nicht mehr Arbeit und Leistung, sondern ist abhängig von der Einstellung und Haltung der helfenden Person.
Aktivierende Pflege: heißt auch daß die pflegende Person eigene Grenzen sieht und sich diese selbst eingesteht.
Als Dienstleistungsbetrieb im Bereich der Gesundheits- und Sozialarbeit bietet der Sonnenhain eine zeitgemäße Seniorenbetreuung an.
Ein großes Anliegen ist die Integration des Pflegeheimes in das Gemeindeleben von Bad Krozingen.
Stationärer Pflegebereich
Folgende Leistungen sind hier im Preis enthalten:
- Vollverpflegung; aktivierende Pflege und Betreuung durch Fachpersonal:
- Zimmerreinigung
- komplette Wäscheversorgung, außer der Oberbekleidung.
- persönliche Betreuung durch einzelne Fachkräfte,
- Angehörigenberatung;
- Krankengymnastik, oder Massage auf ärztliche Verordnung;
- freie Arztwahl;
- individuelle und wohnliche Eigenmöblierung ist möglich;
- automatisch verstellbares Bett;
- Freizeitangebote (Gespräche, Gottesdienste, Basteln und Malgruppen, ganzjährige Feste und Feiern, Spiel – und Singgruppen )
Teilstatlonärer Bereich
1.Kurzzeitpflegeeinrichtung innerhalb des Pflegeheimes
Die Konzeption einer Kurzzeiteinrichtung soll Im Netzwerk des Angebots für die Betreuung und Pflege aller Menschen eine Lücke schließen zwischen dem stationären Dienstleistungsangebot für ältere Menschen in Bad Krozingen.
Die Kurzzeiteinrichtung soll den Bedürfnissen alter Menschen Rechnung tragen, um möglichst lange bei guter Betreuung in der eigenen Wohnung und dem bekannten sozialen Umfeld bleiben zu können.
Durch eine konsequente aktivierende und rehabilitative Pflege und Betreuung sollen die Fähigkeiten des alten Menschen erhalten und gefördert werden, so daß eine Rückkehr in die Wohnung garantiert ist. Hilfestellungen zur Bewältigung der Aktivitäten des täglichen Lebens als Hilfe zur Selbsthilfe stehen im Vordergrund dieses teilstationären Konzepte
Kurzzeitpflege als eigenständige Institution
Kurzzeitpflege ist eine zeitlich befristete vorübergehende Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger alter Menschen.
Zielsetzung
- Vermeidung von Notständen
- Verhinderung einer stationären Dauerunterbringung in einem Pflegeheim
- Unterstützung des Konzeptes ambulante Pflege vor stationärer Pflege
- Verhinderung einer Krankenhauseinweisung, wenn kein akuter medizinischer Grund vorliegt
- Rehabilitativer Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Umgebung
- Kurzzeitige Entlastung pflegender Angehöriger
Aufnahme in die Kurzzeitpflege:
- Angehörige können unbesorgt in Urlaub gehen
- Ausfall des pflegenden Angehörigen durch Krankheit oder Kur
- psychische Überlastung des Angehörigen
- Unterstützung bei Verschlechterung
- Aufhebung von Isolation
- Der Pflegebedürftige benötigt Abstand von zu Hause
- nach der akuten Versorgung im Krankenhaus in der Genesungsphase
- bei Wartezeiten für einen Pflegeheimplatz
- bei Wohnungsrenovierung
Zielgruppen
- Pflegebedürftige
- Angehörige
Leistungen der Kurzzeitpflege
Pflege und Betreuung
- aktivierende Grund- und Behandlungspflege
- Hauptrnahlzeiten und Zwischenmahlzeiten
- Ärztlich verordnete Diätkost
- Reinigungsdienste
- Wäschedienst
. Ärztliche Betreuung
- freie Arztwahl
- Vermittlung ärztlicher Behandlung
- Die kassenärztlichen Leistungen werden über die Krankenkasse bezahlt
Weitere Angebote
auf ärztliche Anordnung: Massage, Krankengymnastik, Bewegungsübungen, Fußpflege
Hilfen zur Selbsthilfe
Beratung in sozialen Angelegenheiten
Hilfestellung bei der Rückkehr in die Wohnung
Angebot von Freizeitaktivitäten
Die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen werden für das ganze Haus angeboten:
- Musikkonzerte;
- ganzjährige Feiern und Feste,
- Bibelgespräche
- Gottesdienst
- Seniorengymnastik
- Mal, Sing und Bastelgruppen
- Verantwortung der Leitung/Grundsätze
Gesamtleitung
Die Gesamtleitung des Sonnenhains wird von Sr. Margret Wegner und Herrn Adolf wahrgenommen.. Bei ihnen liegt die Verantwortung für die grundsätzliche Festlegung und Überwachung der Qualitätspolitik.
Sie legen die nachfolgende Qualitätspolitik einschließlich der übergeordneten Qualitätsziele fest.
Die Schicht – oder Stationsleitungen ( examinierte Mitarbeiter ) sind in ihren Bereichen für unsere Zielsetzungen, Umsetzung, Ergänzung und Überwachung der Qualitätspolitik verantwortlich.
Unsere einzelnen Schritte sind in unserer Arbeitsplatzbeschreibung festgehalten.
Übergeordnete Qualitätsziele
In Bezug auf unsere vorrangigen Aufgaben und Absichten und im Rahmen unserer Qualitätspolitik sollen folgende Ziele besondere Beachtung finden.
1 Stärkung der Unabhängigkeit unserer Kunden
Durch körperliche und geistige Erkrankungen und daraus resultierender Hilfebedürftigkeit ist die Selbständigkeit unserer Kunden häufig in unterschiedlichem Umfang eingeschränkt. Deshalb ist es neben
der geforderten Achtung jedes Kunden unabhängig vom Ansehen der Person ein vordringliches Anliegen, ihm durch Hilfe zur Selbsthilfe das uneingeschränkt Gefühl der eigenen Unabhängigkeit zu vermitteln.
2 Befriedigung elementarer Ansprüche unserer Kunden
Die Sicherheit in der Einrichtung, Geborgenheit im Wohnraum, hochwertige Ernährung und gutem Service, nach einwandfreie pflegerische Betreuung auf neustem Stand und Wertschätzung durch alle Mitarbeiter soll zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein.
3 Individuelles Entgegenkommen gegenüber unseren Kunden
Der gesamte personelle, organisatorische und bautechnische Rahmen soll die individuelle Entfaltung der Kunden fördern.
4 Beteiligung der Angehörigen
Die Angehörigen sind Träger grundlegender und bedeutender sozialer Beziehungen zu unseren Kunden. Der notwendige Dialog mit Ihnen gibt uns wichtige Anregungen. Sie sollen sich ebenfalls
in unseren Einrichtungen wohl fühlen und jederzeit willkommen sein.
5 Kultureller Service
Emotionalen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse unserer Kunden soll Rechnung getragen werden, in dem eine lebendige Kultur in unserer Einrichtung gelebt wird. Weiterhin wird der nachbarschaftliche Kontakt im Gemeinwesen gefördert, und insbesondere in der Fürsorge für viele immobile Kunden wird lebenige Kultur in die Einrichtung geholt.
6 Transparenz der Organisation
Die Organisation soll allen Beteiligten klare, formelle und effiziente Kommunikationsstrukturen und eindeutige Orientierungshilfen ermöglichen.
7 Flexibilität und Effizienz der Organisation
Die Bereitschaft zur sachlichen und qualitativen Weiterentwicklung der Dienstleitung soll permanent gewährleistet sein. Insbesondere soll dies unterstützt werden durch vertrauensvolle Kooperation und wirksame Kommunikation aller Mitarbeiter durch alle Ebenen.
8 Differenzierte Dienstleistungsplanung, Dokumentation und Berechnung
Alle geplanten und durchgeführten Leistungen sollen transparent gemacht werden, so daß die jeweilige soziale und finanzielle Verantwortung unserer Kunden, der Angehörigen sowie der Organisation selbst erkennbar wird.
9 Wirksame Kommunikation des Unternehmensbildes
Das qualitätsbewußte Selbstverständnis unseres Unternehmens soll auch nach außen wirksam werden, Die Einrichtung soll ein berechenbarer, sicherer und zuverlässiger Partner gegenüber dem Gemeinwesen und den Kostenträgern sein.
10 Qualifikation und persönliche Kompetenz der Mitarbeiter
Unsere Organisation soll dem Mitarbeiter persönlichen Entfaltungsspielraum gewähren, indem die größtmögliche Handlungskompetenz in der kleinstmöglichen Organisationseinheit geschaffen wird.
Qualitätsverantwortung und Qualitätsbefugnis
Diese ist jedem Mitarbeiter in seiner Stellenbeschreibung zugeordnet. In unserem Arbeitsbereich liegen Pflegestandards und Pflegeplanungen in der Dokumentation aus. Die angemessene Erfüllung unserer Voraussetzungen müssen auf diesen Wege dauerhaft sichergestellt sein.
Schlüsselaspekte des Qualitätsmangements
Verantwortung der Geschätsführung
Schnittstelle zu unseren Kunden
Struktur unseres Qualitätsmanagements
Mitarbeiter und mat. Mittel
Hier wird veranschaulicht, daß unsere Kunden im Brennpunkt der drei Schlüsselaspekte unseres Qualitätsmanagementsystms stehen.
Die Zufriedenheit unserer Kunden kann nur gesichert werden, wenn in der Wechselwirkung zwischen der Verantwortung der Leitung, den Mitarbeitern und den materiellen Mitteln sowie der Struktur unseres Qualitätsmanagementsystems Harmonie besteht.
Geschäftspolitik und Grundsätze
unser Ziel ist es hauptsächlich, daß unsere Kunden zufrieden sind mit den vereinbarten Dienstleistungen
Sämtliche qualitätsrelevanten Abläufe und Verfahren sollen kontinuierlich optimiert werden, und in einem angemessenen Preis- Leistungsverhältnis den größtmöglichen Nutzen für unsere Kunden zu erzielen.
Jeder Mitarbeiter ist in seinem Bereich und Wirkungskreis für unsere Qualität verantwortlich. Das Qualtitätsbewußtsein in allen Ebenen zu fördern ist ständige Aufgabe.
Der Wert unserer gemeinsamen Anstrengungen soll für unsere Kunden, aber auch deren Angehörigen und der Öffentlichkeit als Qualität des Arbeitsergebnisses erkennbar werden.
Qualität muß geplant werden. Bestmögliche Arbeitsergebnisse lassen sich nur erzielen, wenn bereits unsere Konzeptionen, die Arbeitsvorbereitung und schließlich deren Durchführung eine hohe Qualität aufweisen.
Bei zumindest gleichbleibender Qualität sollen durch effiziente Arbeitsweise und Organisation Kosten gesenkt werden.
Zur Anwendung dieser Grundsätze wurden zwölf Leitsätze zur Qualität formuliert.
- Wir wollen. daß unsere Kunden mit unseren Dienstleistungen zufrieden sind. Deshalb Ist die hohe Qualität jeglicher Arbeit, die in unserem Namen geleistet wird, eines der obersten Ziele.
- Das Urteil der Kunden und Vertragspartner über unsere Dienstleistungen ist vorrangig Maßstab für unsere Qualität. In unserem Bestreben, bestmögliche Qualität zu liefern, arbeiten wir bewußt zusammen.
- Als Qualitätsziel gilt immer das einwandfreie Arbeitsergebnis.
- Zuverlässigkeit ist ein herausragendes Merkmal unserer Dienstleistungen und muß immer sichergestellt sein.
- Anfragen oder Reklamationen sind gründlich und zügig zu bearbeiten. Zugesagte Termine müssen eingehalten werden.
- Jeder Mitarbeiter trägt durch seine Arbeit zur Verwirklichung unserer Qualitätsziele und durch seine Ideen zur Verbesserung unserer Qualität bei. Wer ein Qualitätsrisiko oder eine Verbesserungsmöglichkeit erkennt, ist verpflichtet die Leitung unverzüglich zu unterrichten.
- Jede Arbeit soll von Anfang an richtig ausgeführt werden. Sorgfältige Arbeitsvorbereitung verbessert nicht nur die Qualität sondern senkt auch Kosten. Qualität erhöht die Wirtschaftlichkeit.
- Nicht nur die Fehler sondern vor allen Dingen die Ursache von Fehlern müssen beseitigt werden. Fehlervermeidung hat Vorrang vor Fehlerbeseitiung.
- Die Qualität unserer Dienstleistungen hängt auch von der Qualität zugekaufter Materialien und Dienstleistungen Dritter in unseren Einrichtung ab. Deshalb soll von unseren Zulieferern und weiteren Dienstleistern in unseren Einrichtungen höchste Qualität gefordert und diese unterstützt werden bei der Verfolgung der gemeinsamen Qualitätsziele.
- Trotz größter Sorgfalt können dennoch gelegentlich Fehler auftreten. Sie sind für uns in erster Linie Gelegenheit zur Verbesserung.
- Das Erreichen der Qualitätsziele ist eine wichtige Aufgabe. Bei der Leistungsbeurteilung der Mitarbeiter erhält die Qualität der Arbeit in fachlicher und menschlicher Hinsicht besonderes Gewicht.
- Unsere Qualitätsrichtlinien sind bindend. Wir nehmen zusätzliche Wunsche und Anregungen unserer Kunden ernst und prüfen sie sorgfältig.. Sie ergänzen unser Leistungsangebot.